Der Winter ist eine harte und entbehrungsreiche Jahreszeit für die Vogelwelt. Schnee, Eis und Frost erschweren die Nahrungssuche und bedeuten nicht selten einen täglichen Überlebenskampf für die Tiere.
Der Wahlkampf um den Titel als Vogel des Jahres geht in die heiße Phase. Noch bis zum Vormittag des 18.11.21 kann für den persönlichen Favoriten abgestimmt werden. Folgende fünf Vögel stehen zur Auswahl: Feldsperling, Mehlschwalbe, Bluthänfling, Wiedehopf und Steinschmätzer.
Wiedehopf
Foto: Hans Veth/ Unsplash
Bluthänfling
Foto: Amee Fairbank-Brown/ Unsplash
Feldsperling
Foto: Nicole Reimer
Seit 1971 gibt es die Wahl zum Vogel des Jahres, die von NABU und LBV (Landesbund für Vogelschutz in Bayern) veranstaltet wird. Sie wird genutzt, um auf Gefährdungen und Probleme in der Natur aufmerksam zu machen. Früher entschieden die Experten der beiden Verbände über den Vogel des Jahres. Für das Jubiläumsjahr 2021 fand die Wahl erstmals öffentlich statt. Gewonnen hat das niedliche Rotkelchen.
Um den Fokus in diesem Jahr stärker auf gefährdete Arten statt auf beliebte Gartenvögel zu legen, wurde von den Verbänden bereits eine Vorauswahl getroffen. Jeder der Kandidaten hat seinen eigenen Wahlslogan und setzt sich damit für ein wichtiges Naturschutzthema ein. Während der Bluthänfling für „Mehr Hecken zum Verstecken“ plädiert, stellt der Wiedehopf klar, dass Gift keine Lösung ist. Der Steinschmätzer fordert „Mut zur Brache“ und Feldsperling und Mehlschwalbe setzen sich für mehr Gehölze und Mieterschutz für Vögel ein.
Bei diesen engagierten kleinen Wettkämpfern fällt die Wahl natürlich schwer. Wer herausfinden möchte, welcher Kandidat am besten zu einem passt, kann den Bird-O-Mat des NABU zur Hilfe nehmen.
Der Winter ist eine harte und entbehrungsreiche Jahreszeit für die Vogelwelt. Schnee, Eis und Frost erschweren die Nahrungssuche und bedeuten nicht selten einen täglichen Überlebenskampf für die Tiere.
Viele unserer einheimischen Vögel zählen zu den Zugvögeln. Sie verlassen uns im Spätsommer und Herbst und ziehen in wärmere Gefilde, um dort die kalte Jahreszeit zu verbringen. Allerdings gibt es auch etliche Vogelarten, die den Winter über hier bleiben und Schnee und Eis trotzen.
Die kleinen Jungvögel sind geschlüpft. Während nun viele Vogeleltern den lieben langen Tag zum Nest fliegen und Futter in hungrige Mäuler stopfen, sind andere mit ihrem Nachwuchs vom Tag des Schlüpfens an unterwegs.
Der Wahlkampf um den Titel als Vogel des Jahres geht in die heiße Phase. Noch bis zum Vormittag des 18.11.21 kann für den persönlichen Favoriten abgestimmt werden. Folgende fünf Vögel stehen zur Auswahl: Feldsperling, Mehlschwalbe, Bluthänfling, Wiedehopf und Steinschmätzer.