Die kleinen Jungvögel sind geschlüpft. Während nun viele Vogeleltern den lieben langen Tag zum Nest fliegen und Futter in hungrige Mäuler stopfen, sind andere mit ihrem Nachwuchs vom Tag des Schlüpfens an unterwegs.
Bei der Herstellung unseres Wildvogelfutters achten wir auf höchste Qualität. All unsere Rohstoffe werden von uns sorgfältig ausgewählt und in unserem Labor überprüft. Mit viel Liebe und Fachwissen stellen wir unsere Futtermischungen so zusammen, dass sie eine artgerechte und nährstoffreiche Ernährung für Wildvögel bieten. In Donath Vogelfutter steckt deshalb alles Wichtige, das Ihre zwitschernden Gartenbesucher für eine gesunde und ausgewogene Ernährung das ganze Jahr über benötigen.
Das Leben unserer Wildvögel ist anstrengend und in der freien Natur finden sie kaum noch genügend Nahrung.
Deshalb sind die Tiere inzwischen auf eine ganzjährige Fütterung angewiesen.
Im Frühling kehren die Zugvögel aus dem Winterquartier zurück. Nach der kräftezehrenden, langen Reise brauchen sie jede Menge Energie für den Nestbau und die Versorgung der Jungen. Einseitige Landwirtschaft, sowie der Schwund an heimischen Pflanzenarten und Insekten sorgen dafür, dass unsere Wildvögel sogar im Sommer nicht genug Futter finden. Im Herbst benötigen die Zugvögel viel Kraft für den weiten Weg gen Süden und wer hier bleibt, muss sich Reserven für die kalte Jahreszeit anfressen. Hat der Winter schließlich Einzug gehalten, kostet es die Tiere viel Energie, Eis und Schnee zu trotzen und die Minustemperaturen zu überleben.
Die kleinen Jungvögel sind geschlüpft. Während nun viele Vogeleltern den lieben langen Tag zum Nest fliegen und Futter in hungrige Mäuler stopfen, sind andere mit ihrem Nachwuchs vom Tag des Schlüpfens an unterwegs.
In der Natur geht es zurzeit etwas hektisch zu, Das Frühjahr ist für die Vogeleltern eine sehr anstrengende Zeit, denn viele kleine hungrige Schnäbelchen rufen lautstark nach Futter. Wir verraten Ihnen, wie Sie mit einfachen Mitteln unsere kleinen Gartenfreunde in der Brutzeit unterstützen können.
Viele unserer einheimischen Vögel zählen zu den Zugvögeln. Sie verlassen uns im Spätsommer und Herbst und ziehen in wärmere Gefilde, um dort die kalte Jahreszeit zu verbringen. Allerdings gibt es auch etliche Vogelarten, die den Winter über hier bleiben und Schnee und Eis trotzen.
Der Wahlkampf um den Titel als Vogel des Jahres geht in die heiße Phase. Noch bis zum Vormittag des 18.11.21 kann für den persönlichen Favoriten abgestimmt werden. Folgende fünf Vögel stehen zur Auswahl: Feldsperling, Mehlschwalbe, Bluthänfling, Wiedehopf und Steinschmätzer.
Tipps, Angebote und Neuigkeiten nicht verpassen? Hier können Sie sich ganz einfach zu unserem Newsletter anmelden. Den Newsletter können Sie jederzeit und mit einem Klick kündigen.